Fundstück: Stefanolix zu Narrativen und Statistiken

400% mehr Artikel über Statistik in diesem Blog! Absoluter Wahnsinn!

Dieser neueste Beitrag zum Thema „übergeigte Zahlen“ basiert auf einem Artikel von Stefanolix namens „Narrative und Statistik„. Da brauche ich gar nicht viel zu schreiben, den kann man einfach so lesen.

Hintergrund ist die Behauptung, Frauen würden 80-90% ihres Einkommens in die Familie investieren, Männer nur 30-40%. Und jetzt solle man sich überlegen, was das bei gleicher Bezahlung bedeuten würde…

Dazu seien zunächst die bisherigen Statistik-Artikel genannt. Gleich der erste nimmt die Behauptung von der „ungleichen Bezahlung“ (bei implizierter gleicher Arbeit) auseinander:

Die Motivation hinter diesen entweder falsch zitierten oder erfundenen Zahlen ist einfach zu erkennen: Es soll ein klares Bild gezeichnet werden. Frauen sind liebevoll und gemeinschaftsorientiert, Männer sind asoziale Ratten, die einen Großteil ihres Geldes für sich behalten.

Doch ist das so? Ich hatte bereits beim dämlichen Aufruf, sein Geld an Frauen zu geben (hier geht’s ja eigentlich um dasselbe Thema, nämlich mehr Geld an Frauen) auf die MANNDat-Analyse der Geldströme hingewiesen, nach denen Männer ganz klar netto mehr in die öffentlichen Kassen einzahlen und Frauen mehr bekommen. Das wäre ja schon das naheliegendste Argument gegen den implizit unterstellten Egoismus der Männer: Was ich in den Sozialstaat investiere, kann ich nicht mehr direkt der Familie geben.

Als zweites: Selbst wenn es stimmen würde, dass in westlichen Industrienationen Frauen einen Großteil ihres Gesamteinkommens an die Familie geben und Männer nicht (die Hinweise dagegen siehe bei stefanolix), wäre es ja noch wichtig zu wissen, wieviel es absolut ist. Wenn die Frau fast nichts oder deutlich weniger als der Mann verdient, ist es gut möglich, dass der Mann der Familie insgesamt mehr Geld gibt.

Ich hatte kürzlich bereits auf Lutz Bierend verwiesen, der ebenso wie ich auf einige glasklare Ergebnisse der Allensbach-Studie einging (und wie diese dennoch für eine Kampagne in eine ganz andere Richtung verwendet werden). Ein Punkt war, dass Männer schon vor dem ersten Kind mehr verdienen trotz ungefähr gleicher Ausbildung und dass sie ab dem Kind mehr Geld nach Hause bringen, weil die Mutter gerne beim Kind bleiben möchte und dieser Wunsch Priorität hat. Dieser Sachverhalt wird bemerkenswert deutlich in der Berichterstattung über die Studie anhand von Grafiken illustriert, die aus der Studie selbst stammen. Daran liegt es, wie Lutz Bierend erneut sehr treffend feststellt, warum Mütter weniger Vollzeit arbeiten als Frau Schwesig möchte.

(Grundlage der Sensationsmeldung am Anfang ist übrigens die Anzahl der Artikel mit dem Stichwort „Statistik“ in den letzten zwei Monaten im Vergleich zum Rest des bisherigen Jahres. Also ganz wichtig und überhaupt nicht willkürlich.)

Popkultur

Was wäre ein Blogeintrag ohne Popkultur? Bei all dem drögen Zahlenkram muss auch mal Zeit für eine schöne Popnummer sein…

Steely Dan: Rikki Don’t Lose That Number

5 Kommentare zu „Fundstück: Stefanolix zu Narrativen und Statistiken“

  1. Lügen lügen Lügen. Und als Mann stehste fassungslos da und darfst dir diesen Genderhass reinziehen. Naja….steht mann hoffentlich fassungslos drüber.

  2. Wenn das traditionelle Modell gelebt wird – der Mann arbeitet, die Frau kümmert sich um Haushalt und Kindererziehung – dann hat sie ein Einkommen von Null und gibt somit 100% ihres Einkommens für die Familie aus. Absurde Argumentation? Sicher, aber genau so funktioniert feministische Statistik.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..