Unsere Rassenforschung heißt Genderforschung

Den folgenden Blogpost schreibe ich aus Anlass des heutigen Gender Empathy Gap Days, auch wenn der Bezug zum Gender Empathy Gap mehr auf vermittelte, indirekte Weise besteht. Ich präsentiere darin ein Argument zu den Analogien, die meiner Ansicht nach zwar nicht inhaltlich, aber doch hinsichtlich der Methodik und der gesellschaftlichen und politischen Funktion zwischen der Rassenforschung an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und der heutigen Genderforschung bestehen – Analogien, die ein Stück weit mit erklären können, auf welche Weise der gender empathy gap nicht trotz, sondern wegen der Existenz von »Genderwissenschaften« in unserer Kultur so fest verankert ist.

Weiterlesen „Unsere Rassenforschung heißt Genderforschung“

Über die peinlichen politischen Ausfälle bei Familienfeiern

Wer kennt sie nicht – Die Böhsen Onkelz und Mutanten, die beim weihnachtlichen Mittagstisch und knackendem Kamin die angespannt, festliche Stimmung so richtig zum Knistern bringen, indem sie hervorblubbern, wie die Muselbacken Deutschland zu Grunde richten werden. Selbst mal erlebt mit meinem Opa – er ruhe in Frieden. Ich bin grundsätzlich für politische Diskussion zu haben und scheue dabei auch vor keinerlei politisch unkorrekten Meinungen und tabuisierten Themen zurück, jedoch verlangen gerade solche schwierigen Themen nach einem angemessenen Rahmen, der, in Familien, in denen wenig (und noch weniger in großer Runde) über heiße politische Themen gesprochen wird, am gemeinsamen Esstisch bei versammelter Verwandtschaft nicht gegeben ist. Die Gefahr gegenseitiger Beschämung und unangenehmen Streitereien ist gerade bei kontroversen und emotionalen weltanschaulichen und politischen Themen hoch. Der Familienfrieden ist wichtiger und oft ist es schwierig, spontan die richtigen Worte zu finden. Und so führen solche Bemerkungen – meiner Erfahrung nach – zu betretenem Schweigen der Verwandtschaft, allenfalls noch zu ein paar nichtssagenden abwiegelnden Beschwichtigungen, nicht aber zum angeregten Meinungsaustausch.

Eine solche Situation erlebte ich nun letztes Wochenende beim Familientreffen zu Pfingsten und der Problembär war – ganz klischeegetreu – der Onkel. Diesen muss man sich in dem Fall allerdings nicht als dicklichen, schnauzbartigen Herbertdieterwolfgang vorstellen, sondern als junggebliebenen, weltoffenen Großstädter von hoher Bildung und hohem Einkommen. Cool, modebewusst, charmant und wortgewandt und so ist sein peinliches Gerede, von dem gleich zu berichten sein wird, nicht von rechtskonservativer Bauart, sondern „linksliberal“, progressiv und natürlich: vorbildlich feministisch. Zunächst geht es um Donald Trumps Eskapaden. Dies ist noch kein heißes Eisen, denn dass der US-Präsident einen Dachschaden hat, ist in dieser familiären Frühstücksrunde am Pfingstsonntag unstrittig. Dann schwärmt mein Onkel, den ich hier Christoph taufe, davon, wie großartig weibliche Regierungs- und Staatschefs in der Coronakrise brillieren und wie schmachvoll die Männer dabei versagen. Dazu fällt der Verwandtschaft, bestehend aus ihm, seiner Frau, deren Kindern (im Schulalter) und meinen Eltern nichts ein, deshalb murmel ich etwas davon, dass dieser Mann-Frau-Vergleich grob vereinfacht ist, will aber eigentlich nicht darüber reden. Er versteht mich nicht (oder will mich nicht verstehen), scheint mein Gebrummel sogar als Zustimmung aufzufassen. Auch scheint er nicht zu bemerken oder zu ignorieren, dass der Runde die Diskussion von politischen Geschlechterkonflikten unangenehm ist und so macht Onkel Christoph munter weiter: Leute wie Trump werden vorwiegend von Männern gewählt, ein Beweis dafür, dass Frauen vernünftiger seien. Dann kommt der Satz, der mir noch eine ganze Weile in den Ohren nachhallen wird:

„Ich würde freiwillig auf mein Wahlrecht verzichten, wenn andere Männer sich ebenfalls dazu bereit erklären würden.“

Meint er das ernst? Soll das nur so ein bisschen überspitzte Polemik sein, sowie auch #allMenAreTrash zur Not noch als „Sarkasmus“ durchgehen soll? Hörbar war die Ironie zumindest nicht. Meine Tante (also seine Frau) bemerkt beschwichtigend, dass auch Frauen fähig sind, abgründige Wahlentscheidungen zu treffen, doch den direkten Widerspruch wagt sie nicht. Nun sage – nein besser, stammel – ich, dass Frauen zwar weniger rechte Idioten, dafür aber tendenziell linke Idioten wählen und Trump nicht nur gewählt wurde, weil Männer ihn so toll finden, sondern eben auch, weil viele Amerikaner unbedingt Hillary Clinton verhindern wollten.

Immerhin ein bisschen Widerspruch, doch das war es dann auch schon meinerseits. Hätte ich ihm ins Gesicht sagen sollen, dass seine Bemerkung lächerlicher, antidemokratischer und spalterischer Bullshit ist? Hätte ich ihm empfehlen sollen, als Doktor der Juristerei vielleicht noch mal seine Berufswahl zu überdenken? Dazu fehlen mir leider Mut und Schlagfertigkeit. Außerdem will ich meinen Onkel, vor dessen Klugheit und guten Umgangsformen ich eigentlich großen Respekt habe, nicht vor versammelter Mannschaft beschämen und schon gar nicht will ich Diskussionen zum Thema Feminismus und Männerverachtung in dieser Runde führen. Onkel Christoph geht nicht auf meinen Kommentar ein. Dass ich seine neulinken Sozialingenieure und Moralprediger mal eben und etwas unbeholfen als „Idioten“ abgestempelt und mit Trump verglichen habe, hat er wahrscheinlich „überhört“. Stattdessen plappert er, unter betretendem Schweigen der anderen, fröhlich weiter, wie toll zum Beispiel die finnische Regierung ist, weil diese zum großen Teil aus jungen Frauen besteht. „Ja, die Ministerpräsidentin ist eine ganz junge Hübsche“, befindet meine Mutter. Sie versucht, durch Äußerlichkeiten vom Inhalt abzulenken, wie sie es oft bei Themen tut, mit denen sie nichts anfangen kann oder will.

Das Frühstück ist gegessen, der Tisch wird abgeräumt. Mein Vater, der ansonsten zu fast allem irgendwas zu sagen hat, schweigt die ganze Zeit, seit sein Schwager die politische Geschlechterkiste aufgemacht hat. Ich weiß, dass er – ein ostdeutscher Handwerker mit leicht antiintellektuellen Attitüden – immun gegen neuartige Feministenviren ist, doch er gehört zu diesen Männern, die das Thema am liebsten ausblenden, um nichts „Falsches“ zu denken der gar zu sagen.

Der Gedanke, dass mein Onkel, in Anwesenheit seiner Kinder, einschließlich seines 11-jährigen Sohnes, davon schwadroniert, Männern das Wahlrecht abzuerkennen, und dies, bis auf die spärlichen Bemerkungen meinerseits und meiner Tante, im Prinzip unwidersprochen im Raum schwebt, quält mich noch die nächsten zwei Tage. Ich warte auf eine Gelegenheit, wo ich ihn unter vier Augen auf das Thema ansprechen kann, doch die Gelegenheit kommt an diesen Wochenende leider nicht. Einen guten Teil meines Respektes hat Onkel Christoph eingebüßt. Selbst wenn sein Kommentar nur ein bisschen überspitzte Polemik gewesen sein soll, hätte der gute Mann bedenken können, dass seine Kinder neben ihm sitzen und diesen Unfug vielleicht wörtlich nehmen. Was denkt sein Junge jetzt? Hört der solche aufmunternden Reden von seinem Vater – der womöglich einzigen männlichen Autorität in seinem Leben – öfters? Wie soll der Junge Selbstvertrauen und Männlichkeit entwickeln, wenn er mit solchen Ressentiments aufwächst? Wortlos saß er dabei und futterte seine Leberwurstbrötchen. Seine älteste Schwester sehe ich schon, wie sie in ein paar Jahren als passiv-aggressive Ökofeministin im ersten Semester ihren Kommilitonen auf den Wecker gehen wird. Kurz zuvor hatte ich Onkel Christoph noch gefragt, wie die Schule im Corona-Lockdown läuft und wie die Kinder damit zurecht kommen. Die Mädchen machten brav ihre Schulaufgaben, aber die Leistungen des Sohnes ließen ganz schön nach, äußerst da der Vater etwas besorgt. Na, wenn das nicht wie die Faust in die Magengrube passt.

@frauenunion, Fakedemokratie und Völkermord

Annette Widmann-Mauz, Vorsitzende der Frauenunion. Bildquelle: Wikipedia

Da es heute bei Arne Hoffmann eine Meldung über Annette Widmann-Mauz, Vorsitzende der Frauenunion und Bundesbeauftrage für Migration und Flüchtlinge, zum Thema Frauenförderung in der Politik gab, wurde ich daran erinnert, dass ich von Widmann-Mauz mal eine Broschüre gelesen habe, in der sie anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts in Deutschland Werbung für das Paritätsgesetz (Frauenquote in Parlamenten) macht. Sie zählt dort Länder auf, in denen es bereits Parität bzw. einen hohen Frauenanteil im Parlament gibt. Ein Auszug aus dem Dokument(Stand Oktober 2018), das man auf der Seite der Frauenunion findet:

„Nicht etwa ein skandinavisches Land wie Schweden liegt an der Spitze, sondern das ostafrikanische Ruanda. Die Statistik der Interparlamentarischen Union (IPU) beziffert den Frauenanteil im nationalen Parlament auf 61,3 Prozent. Nach dem Völkermord in Ruanda 1994 gab es dort eine umfassende Umstrukturierung der Politik. Die starke Frauenbewegung führte zu einer Frauenquote von 30 Prozent in der Verfassung. Tatsächlich liegt der Frauenanteil seit Jahren bei über 60 Prozent.“

Könnte das eventuell daran liegen, dass diese „umfassende Umstrukturierung der Politik“ in etwa darin bestand, dass es nach dem Völkermord ganz einfach kaum noch Männer im Land gab? Fragen wir mal Wikipedia:

1999 [also ca. 5 Jahre nach dem Völkermord] gab es in Ruanda schätzungsweise 45.000 bis 60.000 Haushalte, denen Minderjährige vorstanden. Zirka 300.000 Kinder lebten in solchen Haushalten, von denen knapp 90 Prozent von Mädchen geführt wurden, die über kein reguläres Einkommen verfügten. […] Unmittelbar nach dem Völkermord lag der Frauenanteil in Ruanda durch die Ermordung, Flucht oder Verhaftung von Männern bei zirka 70 Prozent. Unter dem Aspekt der höheren Frauenquote wird der Völkermord in speziellen Publikationen deshalb auch als Gendercide bezeichnet.“

Weiß Widmann-Mauz, wovon sie hier redet, oder verstellt ihre ideologische Verblendung den Blick dafür, dass auch Männer Opfer sein können? Oder kennt sie diesen offensichtlichen Hintergrund und es ist ihr einfach egal? Von der Männervernichtung in Ruanda findet sich in der Broschüre jedenfalls kein Wort, stattdessen gibt es Lobhudelei über eine Frauenquote, die man dort eingeführt hätte und über eine „Veränderung der Mentalität“, die dazu geführt hätte, dass es „längst nichts Besonderes mehr [sei], dass Frauen wichtige politische Ämter einnehmen.“ Ich habe große Zweifel daran, dass die verbliebenen Männer in Ruanda ihre Situation als „nichts Besonderes“ wahrnehmen. Abgesehen davon gehört Ruanda übrigens auch nicht gerade zu den demokratischen Vorzeigeländern, sondern ist ein autoritäres Regime.

Die beiden weiteren feministischen Vorzeigeländer, die Widmann-Mauz uns vorstellt, sind Mexiko und Frankreich, da beide Länder Parlamente mit 50%-Paritätsregelungen haben. Mexiko gilt als „fehlerhafte“ oder „unvollständige“ Demokratie und hat außerdem ein Korruptionsproblem. Ich vermute, dass die Quotenfrauen, die sich die Mexikaner ins Parlament wählen dürfen, in erster Linie willfährige Anhängsel von männlichen Politikern sein werden, kenne die politische Situation dort aber nicht. Was Frankreich angeht, das in der Paritätsdiskussion regelmäßig als Vorbild herangezogen wird, gibt es ebenfalls Zweifel am demokratischen Charakter: Beim einflussreichen Demokratieindex, den „The Economist“ herausgibt, gilt das Land ebenfalls als fehlerhafte Demokratie und steht damit im westeuropäischen Vergleich nicht gut da. Dazu muss man allerdings sagen, dass der „Economist“ die hohe Beteiligung von Frauen am Parlament noch als Pluspunkt anrechnet. Würde in die Bewertung miteinbezogen werden, dass ein hoher Anteil der frz. Parlamentarierinnen nur Quotenfrauen sind und Parteien mit geringem Frauenanteil durch solche Gesetze erhebliche Nachteile im Wahlprozess haben, dürfte Frankreich daher in der Bewertung nochmal ein paar Punkte absacken.

Was lernen wir aus all dem? Undemokratische, bzw. zweifelhaft demokratische Staaten und massenhafte Männervernichtung gelten der Frauenunion unter Widmann-Mauz als Vorzeigebeispiele für „Gleichberechtigung“. Die Frauenunion ist übrigens die maßgebliche Frauenorganisation der CDU und Widmann-Mauz daher keine kleine Nummer. Das Thema behandelte ich auch schon in meiner „Femokratenliste“. Widmann-Mauz hat dort den Platz Nr. 33.

Julie Bindel’s personal Gender Empathy Gap

Ich finde momentan nicht viel Zeit zum Bloggen, möchte aber mit dem folgenden Kurzbeitrag wenigstens symbolisch (und etwas verspätet) Gunnar Kunz‘ Initiative zum Gender Empathy Gap Day honorieren. Anlass ist ein Zitat, über das ich kürzlich gestolpert bin, welches in meinen Augen einen solchen »Empathy Gap« auf drastische Weise zum Ausdruck bringt.

Weiterlesen „Julie Bindel’s personal Gender Empathy Gap“