Rettet eure Söhne, Die „Zwangsehen“ greifen an!

'Destroy_this_mad_brute'_WWI_propaganda_poster_(US_version)
Amerikanisches Propagandaplakat aus dem Ersten Weltkrieg

Arne Hoffmann (Genderama) berichtete gestern darüber, dass laut einer UNICEF-Studie weltweit „über 100 Millionen Jungen zwangsverheiratet“ werden. Arne Hoffmann ging es wahrscheinlich in erster Linie darum, darauf hinzuweisen, dass im medialen Diskurs endlich mal erwähnt wird, dass nicht nur Mädchen zwangsverheiratet werden und dieses Anliegen teile ich auch. Die Meldung ist aber nichts desto Trotz falsch. Die UNICEF-Studie ist unnötige Skandalisierung und der verlinkte WELT-Bericht darüber macht es noch schlimmer. Auch wenn dieser Alarmismus hier ausnahmsweise auch mal Jungen „zu Gute“ kommen soll und nicht, wie sonst immer, nur Mädchen, sollte man das nicht unter den Tisch fallen lassen.

Kurz zusammengefasst liegen zwei wesentliche Fehler vor:

  1. Die WELT gibt die Pressemitteilung von UNICEF-Studie falsch wieder, wenn sie von 115 Millionen männlichen „zwangsverheirateten“ spricht, UNICEF jedoch nur von 115 Millionen Bräutigamen, die als „Kinder“ verheiratet wurden. Das ist durchaus ein Unterschied.
  2. Die Definition von „Kinderehen“, die UNICEF verwendet, ist haarsträubend falsch, weil UNICEF offensichtlich alle Ehen, die unter 18 Jahren geschlossen wurden als „Kinderehen“ abqualifiziert.

Die Folge ist ein doppelt falscher Artikel der WELT, dem gemäß alle Ehen unter 18 automatisch „Zwangsehen“ seien, wovon dann 115 Millionen Jungen betroffen seien (und ca. sechs Mal so viele Mädchen). Das ist eine schwere Beleidigung von Millionen legitim geschlossener Ehen weltweit. Arne Hoffmann hat diese reißerischen Fake News leider unkritisch übernommen, was hoffentlich nur eine Unachtsamkeit war. Ich habe Arne einen längeren Leserbrief dazu geschrieben, doch er hat ihn leider nicht veröffentlicht, vielleicht weil er zu lang ist, vielleicht aber auch weil er zu kontrovers ist. Daher schreibe ich hier meine Kritik hier nochmal als Blogartikel:

In der Pressemitteilung von Unicef, in der die Studie vorgestellt wird (die Studie selbst habe ich nicht gelesen, weil sie nicht online ist) heißt es folgendermaßen:

“ KINDEREHEN: 115 MILLIONEN KINDER-BRÄUTIGAME

[…] Danach wurden schätzungsweise 115 Millionen Jungen weltweit vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet, jeder fünfte von ihnen (23 Millionen) war bei seiner Hochzeit noch nicht einmal 15 Jahre alt.“

Sprich: Unicef definiert allen Ernstes sämtliche Eheschließungen unter 18 Jahren als „Kinderehe“. 17-Jährige sind aber keine Kinder, weder in Afrika noch in Indien, noch in Westeuropa. Selbst in Deutschland und anderen westlichen Ländern ist die Eheschließung unter 18 Jahren u.U. erlaubt und warum zum Teufel auch nicht?? [Anmerk.: Seit 2017 ist das veraltet. Danke an ‚krams‘ für den Hinweis] Eine Ehe von 16 oder 17-Jährigen pauschal als „Kinderehe“ zu bezeichnen, ist völlig vermessen.
Ganz ähnlich verhält es sich – und hier mag ich eine sehr unorthodoxe Meinung haben – auch mit unter 15-Jährigen. Im Westen werden 14-Jährige in gewisser Weise noch als Kinder angesehen und eine Eheschließung mit 14 ist hierzulande aus guten Gründen völlig unüblich. Das liegt aber meines Erachtens an der unterschiedlichen Erziehung und an der Kultur und keineswegs daran, dass 14-Jährige grundsätzlich unfähig wären, verantwortungsbewusst zu handeln. In Deutschland beginnt die Strafmündigkeit, wie auch die Sexualmündigkeit, mit 14 Jahren! Das deutsche Recht traut also diesen „Kindern“ (nach Unicef-Definition) eine gewisse Selbstverantwortung und Reife zu und das ist auch richtig so. Nichts anderes tun arabische, lateinamerikanische, afrikanische oder asiatische Eltern, die für ihre „minderjährigen“ Söhne und Töchter Ehen arrangieren. Man kann sich nun natürlich über den Sinn und Unsinn arrangierter Ehen streiten, doch darum ging es in der Studie nicht und arrangierte Ehen werden übrigens auch genauso zwischen „Volljährigen“ geschlossen.

Ich würde davon abraten, 14-Jährige oder gar 17-Jährige pauschal für zu jung zum Heiraten zu erklären, während auf der anderen Seite durch die magische Zahl 18 auf wundersame Weise alles in Ordnung ist. Woanders können junge Menschen wesentlich frühreifer sein, während andererseits selbst so mancher 20-Jährige noch zu verantwortungslos zum Heiraten ist. Zahlen sind Schall und Rauch. Abgesehen davon ist es in Gesellschaften, in denen früh geheiratet wird üblich, dass Verwandte die jungen Eheleute unterstützen. Sie sind noch nicht komplett selbstverantwortlich für die eigene Familie. Eine solche familiäre Unterstützung ist jedoch in unserer Kultur generell weniger üblich, was unter anderem ein Grund dafür ist, dass hier spät geheiratet wird.

Das kann man gerne anders sehen als ich, aber man sollte sich schon damit abfinden können, dass außerhalb des Westens 14-Jährige oder gar 17-Jährige nicht pauschal als „Kinder“ abgestempelt werden, so wie es das „Kinderhilfswerk“ UNICEF von oben herab aus dem New-Yorker Elfenbeinturm tut, um seine Zielgruppe zu erhöhen und skandalträchtigere Zahlen verbreiten zu können, mit denen gutmeinenden Bürgern der Ablassgroschen effizienter aus der Tasche gequengelt werden kann.

Den Moralfuror, die Vorverurteilung und diesen unterschwelligen kolonialistischen Umerziehungswahn, den UNICEF hier offenbart, finde ich schon schlimm genug, doch die WELT schafft es in dem bei Genderama verlinkten WELT-Artikel, sogar noch einen oben drauf zu setzen:

„Nicht nur Mädchen, auch Jungen werden oft gegen ihren Willen früh in Ehen gezwungen: Laut einer Schätzung des Kinderhilfswerks wurden weltweit über 100 Millionen Jungen verheiratet, obwohl sie zum Teil noch nicht einmal 15 Jahre alt waren“

Die Pressemitteilung von UNICEF spricht gar nicht davon, dass irgendjemand in die Ehe gezwungen wird. Doch schon im ersten Satz schafft es der WELT-Redakteur, die vermeintlichen „Kinderehen“ auch noch mit „Zwangsehen“ gleichzusetzen. Ergo: Alle Menschen der Welt, die unter 18 Jahren geheiratet haben, wurden gemäß der WELT zwangsverheiratet. Die WELT macht sich offenbar keine Gedanken darüber, dass Eheschließung von Kindern, Eheschließung von Jugendlichen/jungen Erwachsenen, arrangierte Ehen und Zwangsehen unterschiedliche Dinge sind. Alles, was nicht ins Bild der einzig wahren westlich-modernen Norm passt wird einfach mal als „Zwangsehe“ abqualifiziert.

Die UNICEF-Studie, bzw. deren Pressemitteilung und den WELT-Artikel darüber, sehe ich als das Werk von prüden, heuchlerischen Fanatikern und Helikoptereltern, die durch Uncle Sams Sexualhölle gegangen sind und nun auf dem Kreuzzug gegen „Kinderehen“ und Patriarchat sind. Dies muss nun vor folgendem Hintergrund betrachtet werden: Die modernen westlichen Ehe- und Familienstrukturen sind so desolat und dysfunktional wie vielleicht noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Der widerwärtige Geschlechterkampf unserer Zeit ist eine Folge davon. Aber Hauptsache, wir verurteilen erstmal die blöden Neger dafür, dass die das nicht so machen, wie wir uns das vorstellen. Dieser überhebliche Universalismus hat jetzt schon ein paar hundert Jahre im Westen Tradition.

Ich stehe dem Engagement für Kinderrechte grundsätzlich eher skeptisch gegenüber und bezweifele deren Nutzen für Kinder und Gesellschaft. Aber ich verstehe, dass man das anders sieht. Doch ist es zu viel verlangt, das Thema mit ein bisschen Augenmaß und ohne anbiedernde übertriebene Skandalisierung anzugehen?

12 Kommentare zu „Rettet eure Söhne, Die „Zwangsehen“ greifen an!“

  1. Selbst in Deutschland [..9 ist die Eheschließung unter 18 Jahren u.U. erlaubt

    Nein, ist sie seit 2017 nicht mehr, wie der von Dir verlinkte Wikipedia-Artikel auch korrekt aufführt. Allerdings können Ehen, die z.B. im Ausland oder vor Gültigkeit des neuen §1303 BGB geschlossen wurden, trotzdem wirksam sein – allerdings nicht, wenn ein Partner unter 16 ist und das Paar sich in Deutschland befindet. Näheres in § 44 EGBGB.

    Ich stimme Dir ansonsten zu, dass die generelle Gleichsetzung unter 18 = Zwangsehe falsch ist. Deine Ausführungen, die UNICEF-Studie wäre „das Werk von prüden, heuchlerischen Fanatikern und Helikoptereltern, die durch Uncle Sams Sexualhölle gegangen sind“, halte ich dagegen für absurd. Gerade viele der Länder, in den Ehen zwischen unter 18-Jährigen üblich sind, zeichnen sich durch eine sehr rigide Sexualmoral und -gesetzgebung aus, von außerehelichem Geschlechtsverkehr über Homosexualität bis hin zu Prostitution und Pornographie (bzw. überhaupt nur Darstellung von entfernt sexuellen Handlungen). Während viele europäische Länder (die USA eher nicht) auch recht sinnvoll abgestufte Normen für Sexualmündigkeit haben (die auch in D nicht uneingeschränkt mit 14 beginnt).

    Wie stehst Du eigentlich zu Kinder/Jugendarbeit bzw. Jugendlichen als Soldaten? Deine Argumentation lässt sich ja auch darauf ausweiten. Warum sollte ein 14-Jähriger, der heiraten darf, nicht auch in der Fabrik arbeiten? Warum nicht in der Armee dienen? Schließlich schreibst Du ihnen in „arabischen, lateinamerikanischen, afrikanischen oder asiatischen“ Ländern (was in sich schon eine extreme Verallgemeinerung ist – wie ähnlich sind sich die Gesellschaften in Bangladesh und Japan?) bereits in diesem Alter eine weitgehende Verantwortung zu.

    1. „Nein, ist sie seit 2017 nicht mehr, wie der von Dir verlinkte Wikipedia-Artikel auch korrekt aufführt.“

      Ups, stimmt. Da war ich tatsächlich noch auf dem alten Stand. Aber machts einen großen Unterschied? Bis 2017 konnten also sog. „Kinderehen“ in Deutschland geschlossen werden. Wen juckts? Und warum genau musste man das 2017 verbieten?

      Ja, in Ländern in denen früh geheiratet wird gelten andere Sitten was den Umgang mit außerehelichem Sex etc. angeht. Auch das kann die Form von Heuchelei und Prüderie annehmen, keine Frage. Aber was hat das jetzt mit der amerikanischen Prüderie zu tun? Die USA sind dafür bekannt, dass dort ein sehr hohes Schutzalter gilt. In manchen US-Staaten ist Sex erst mit 18 erlaubt und alles andere ist „Vergewaltigung“ und solcher Irsinn. Auch das Helikopterelterntum, dass Jugendliche in Unmündigkeit und Unfreiheit hält, ist ein typisch amerikanisches Phänomen. Genau diesen Ungeist atmet der Aktionismus gegen „Kinderehen“. Das ist für mich nichts anderes als Prüderie gepaart mit Kulturimperialismus, sorry. Ich kann da nichts anderes und nichts irgendwie gutes und menschenfreundliches drin erkennen.

      „Wie stehst Du eigentlich zu Kinder/Jugendarbeit bzw. Jugendlichen als Soldaten?“

      Kommt darauf an. Dass Jugendliche arbeiten, finde ich grundsätzlich nicht verkehrt. In früheren Zeiten war es das normalste der Welt, dass die Kinder und Jugendlichen langsam an die Arbeit im hauseigenen Betrieb der Eltern herangeführt wurden. Das war ihre Schule. Durch die Industrialisierung wurde die Hauswirtschaft im Westen jedoch weitgehend verdrängt. Lohnarbeit in der kapitalistischen Fabrik ist für Kinder nicht das Richtige und für Jugendliche höchstens in Maßen. Da man in der modernen Gesellschaft unbedingt Schulbildung braucht, wenn man nicht sein ganzes Leben als sozial abgehängter Hilfsarbeiter verbringen will, ist es besser, wenn Jugendliche zur Schule gehen. Das muss für andere Gesellschaften mit anderer Wirtschafts- und Sozialordung aber noch lange nicht so gelten. Ich bin strikt dagegen, anderen Ländern die Schulpflicht aufzudrängeln.
      Zwangsdienste wie die Wehrpflicht lehne ich ab. Der Waffendienst erfordert viel Verantwortungsbewusstsein und Training. Selbst 18-Jährige können dafür noch nicht bereit sein. Kinder und Jugendliche als Kanonenfutter zu missbrauchen, wie in Bürgerkriegsgebieten, oder wie es bei den Nazis am Ende des Krieges üblich war, ist grausam. Wenn jedoch eine Gesellschaft gewissenhaft entscheidet, dass auch unter 18-Jährige für den Krieg tauglich sein können, dann soll es von mir aus so sein. An eine magische 18 glaube ich auch hier nicht.

      „(was in sich schon eine extreme Verallgemeinerung ist – wie ähnlich sind sich die Gesellschaften in Bangladesh und Japan?) bereits in diesem Alter eine weitgehende Verantwortung zu.“

      Meine Aussage ist nicht, dass in ganz Asien (oder Afrika etc..) Frühehen üblich sind und dort überall Jugendlichen mehr Verantwortung zugetraut wird als hier. Ostasien tickt da natürlich ganz anders als Südasien. Auch können Frühehen im Jemen ganz anders gehandhabt werden als im Kongo, schon klar. Kleines Beispiel: Im osteuropäischen Judentum, mit dem ich mich ganz gut auskenne, war es bis ins 20. Jahrhundert üblich, dass sowohl Mädchen als auch Jungen schon t.w. mit 12 verheiratet wurden (Jungs natürlich tendenziell später). Diese Jugendlichen lebten dann noch einige Jahre bei den Eltern der Braut „auf Kost“, solange, bis der junge Mann selbst ein geregeltes Einkommen hatte. Das ist ein spezieller Brauch, der mir zum Bsp. von den Arabern nicht bekannt ist. Aber vergleichbare Systeme mit ähnlicher Funktion muss es auch in allen anderen Gesellschaften geben, in denen früh geheiratet wird, weil ja ansonsten die Familien reihenweise zusammenbrechen würden (wie gut das Modell funktioniert und wie gerecht es ist, ist eine andere Frage). Ich denke so viel Verallgemeinerung darf sein und mehr wollte ich nicht sagen.

      1. Erstmal Danke für Deine ausführliche Antwort. Ich kannaus zeitlichen Gründen leider nur auf zwei Punkte eingehen.

        Aber machts einen großen Unterschied? Bis 2017 konnten also sog. „Kinderehen“ in Deutschland geschlossen werden. Wen juckts? Und warum genau musste man das 2017 verbieten?

        Großer Unterschied: Nein, aufgrund der geringen Anzahl von Fällen. Rechtssystematisch war aber gerade die Eheschließung ab 16 (und dann auch nur für einen Partner etc.) die Ausnahme. Eine Ehe hat (zumindest hier in D) sehr weitreichende und langfristig wirksame Konsequenzen, so dass die Forderung, jeder Ehepartner habe voll geschäftsfähig zu sein, sehr nachvollziehbar ist. Und dies ist eben erst mit der Volljährigkeit der Fall. Ein 17-jähriger kann z.B. auch keinen Kredit aufnehmen, auch nicht mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten; lediglich mit Zustimmung des Vormundschaftsgerichts, und dieses würde sicherlich bei einem Kredit mit ähnlichen potentiellen Risiken und langfristigen Verpflichtungen, wie eine Ehe sie mit sich bringt, aufgrund der unabsehbaren Risiken für die Zukunft ablehnen. Insofern war die alte Regelung schon immer ein Fremdkörper.

        Die USA sind dafür bekannt, dass dort ein sehr hohes Schutzalter gilt. In manchen US-Staaten ist Sex erst mit 18 erlaubt und alles andere ist „Vergewaltigung“ und solcher Irsinn. Auch das Helikopterelterntum, dass Jugendliche in Unmündigkeit und Unfreiheit hält, ist ein typisch amerikanisches Phänomen. Genau diesen Ungeist atmet der Aktionismus gegen „Kinderehen“. Das ist für mich nichts anderes als Prüderie gepaart mit Kulturimperialismus, sorry. Ich kann da nichts anderes und nichts irgendwie gutes und menschenfreundliches drin erkennen.

        Ja, in den USA haben viele Staaten ein hohes Schutzalter (viele, gerade an der Ostküste aber z.B. auch die weltweit recht durchschnittlichen 16 Jahre). Ich kann den Zusammenhang zu Kinderehen allerdings nur schwer erkennen, da mir als der entscheidende Punkt die fehlende Einsichtsfähigkeit in die (Rechts-)Folgen einer Ehe erscheint und nicht die sexuelle Betätigung vor dem 18. Lebensjahr. Man kann sehr gut Ehen von 14-Jährigen ablehnen und ihnen gleichzeitig ein freies und offenes Sexualleben wünschen – da ist kein zwingender Zusammenhang zu Prüderie. „Helikopterelterntum“ ist auch in keinster Weise auf die USA beschränkt oder dort generell besonders ausgeprägt – gerade in ländlichen Gebieten werden Kinder dort auch nicht unbedingt überbehütet – , sondern findet sich weltweit, ich sehe da allerdings auch keinen Zusammenhang mit Heiraten < 18. Im Gegenteil, gerade sehr behütende Eltern mögen in manchen Kulturen eine frühe Heirat ihres Kindes arrangieren wollen, um es früh versorgt und durch die Einbindung in die Familienstruktur weiterhin bei sich zu wissen.

        Ich stimme Dir allerdings zu, dass es in der UN und ihren Organisationen eine Tendenz gibt, alle unter 18 als Kind zu definieren, und dass dies in vielen Bereichen (gerade bezgl. Sexualität zwischen Minderjährigen bzw. Minderjährigen und jungen Erwachsenen) bedenklich ist und einer sinnvolleren Abstufung weichen sollte. Dabei ist durchaus auch die USA antreibend, das ist richtig. Und natürlich ist die 18 auch irgendwo eine willkürliche Grenze. Das Ehefähigkeit und Volljährigkeit dagegen zusammen gehen sollten, halte ich für logisch zwingend.

      2. @krams
        Ja, dass eine Ehe unter 18 in der westlichen Welt ein rechtlicher Fremdkörper ist, beschreibt es ganz gut. Das ist für mich aber kein Grund zu sagen, dass es deshalb nicht zulässig sein sollte. Ich mag es nicht, dass man sich hier von vorne bis hinten in rechtliche Korsetts stecken lassen muss, bevor man ein halbwegs menschenwürdiges Leben führen kann. Man sollte die Zivilehe hier wahrscheinlich gar nicht erst eingehen. Wenn Ehe und Familie nur leblose sperrige Vertragsmonster sind, verlieren sie ihre Attraktivität.

        „Ich kann den Zusammenhang zu Kinderehen allerdings nur schwer erkennen, da mir als der entscheidende Punkt die fehlende Einsichtsfähigkeit in die (Rechts-)Folgen einer Ehe erscheint und nicht die sexuelle Betätigung vor dem 18. Lebensjahr.“

        Wenn UNICEF unter 18-Jährige als Kinder definiert, impliziert das, dass die auch zu jung für Sex sein sollen, denn der semantische Inhalt des Begriffs der Kindheit ist ja eben die (sexuelle) Unreife. Dies vor allem eben vor dem Hintergrund, dass eine solche Sexualmoral im Westen und insbes. in den USA sehr verbreitet (und meiner Einschätzung nach, auf dem Vormarsch) ist.

        „Man kann sehr gut Ehen von 14-Jährigen ablehnen und ihnen gleichzeitig ein freies und offenes Sexualleben wünschen – da ist kein zwingender Zusammenhang zu Prüderie.“

        Ja vielleicht, aber ich mach mal den ultrakonservativen Advocatus Diaboli: ‚Man erlaubt 14-Jährigen ein freies Sexualleben aber nicht die Ehe? Ist die Ehe nicht ursprünglich genau dafür gedacht, dass sie den Rahmen für legitimen Sex bildet? Ist da die heutige Handhabung der Ehe nicht meilenweit von ihrer eigentlichen Idee entfernt?‘.
        Es ist wohl dasselbe Problem, dass ich gerade eben schon angesprochen habe: Du nimmst die Ehe in erster Linie als eine Art verhängnisvolles Vertragswerk wahr, wo man genau wissen muss, worauf man sich einlässt. Das entspricht vielleicht auch der Realität in unserer sehr bürokratisierten, verrechtlichten Gesellschaft. Aber ich will so halt nicht leben und meine, dass die Ehe etwas besseres verdient hat.

        „Dass Ehefähigkeit und Volljährigkeit dagegen zusammen gehen sollten, halte ich für logisch zwingend.“

        Ja, ich auch. Nur ist die Frage, was man als Volljährigkeit definiert. Volljährigkeit kommt nicht von heute auf morgen. Abstufungen sind da mindestens von Nöten. Die eigenen Eltern halte ich für tendenziell fähiger, die Reife einzuschätzen, als den Staat. Von starren, von oben verordneten Altersbeschränkungen halte ich jedenfalls nichts. Und schon gar nichts halte ich davon, wenn solche Bestimmungen auch noch anderen Kulturen aufgedrängt werden, bzw. sie daran gemessen werden.

  2. @krams

    Nicht ist öder, als rhetorische Tricks, die einen (manchmal inkorrekten) Formalismus auf einen Inhalt anwenden, mit dem Ziel, ihn zu diskreditieren, wobei der Formalismus zu einer Aussage führt, die vom ursprünglichen Inhalt nicht gedeckt wird.

    Also, zum Beispiel, mein Satz: „Nicht alle Soldaten, die getötet haben, sind Mörder.“ könnte formalistisch diskreditiert werden mit: „Du willst also sagen, dass es Soldaten, erlaubt sein soll, zu töten, ohne belangt zu werden?“

    Eine genauere Analyse dieser Frage und der in ihr gelegten Intention legt deren falsche Grundannahmen bloß, die entweder absichtlich oder lediglich unbewusst assoziativ vorgenommen wurden.

    In diesem Sinne fragst du:
    „Warum sollte ein 14-Jähriger, der heiraten darf, nicht auch in der Fabrik arbeiten? Warum nicht in der Armee dienen?“

    Dies ist in meinen Augen eine unzulässige Erweiterung des Gegenstandes der vorsichtigen Aussage Jonas, die sinngemäß folgendes in den Raum stellt:

    Heirat, also Organisation der Reproduktion, hat in unterschiedlichen Gesellschaften unterschiedliche Formen, in Abhängigkeit ihres Bildungsstandes, ökonomischer Ressourcen, etc.. wobei eines der Merkmale, das Alter der Ehepartner, variieren kann, wobei eine Unterschreitung des westlichen Standards (18 Jahre) nicht notwendig ein sicheres Indiz einer Zwangsverheiratung darstellt.

    Deine Fragen wenden das Argument von Jonas formal korrekt auf einen anderen Gegenstand an, nämlich harte Arbeit und Dienst an der Waffe und kommt, analog zu Jonas, zum Schluss, dass das Töten und Getötet werden von Kindersoldaten und das Sterben von Kindern in Bergwerken kein sicheres Indiz für eine unzulässige Zwangssituation darstellt.

    Deine argumentative Schwäche liegt darin, dass du keinen Unterschied zwischen der Organisation der Reproduktion, dem Töten eines Gegners und dem Sterben in einem Bergwerk machst, indem du das abstrakt Gemeinsame, nämlich die Organisation einer gesellschaftlichen Tätigkeit oder Vorganges, nimmst und bei allen drei das Merkmal des Alters als nicht notwendiges Ausschlusskriterium annimmst, während Jonas dies nur bei der Heirat durchführt, weil er die (nicht ganz substanzlose) Annahme vertritt, dass die Heirat unterhalb von 18 Jahren nicht notwendig Gefahr für Leib und Leben mit sich bringt und die mit der Heirat eintretenden Verpflichtungen für die Ehepartner in vielen Gesellschaften zusätzlich von der Familie schützend begleitet werden.

    1. @quellwerk: Sorry, Dein Beissreflex ist hier unangebracht. Meine Frage am Ende war keine rhetorische, sondern durchaus ernst gemeint. Schließlich ist auch in D Arbeit von unter 18-Jährigen nicht generell verboten, und die Bundeswehr nimmt auch 17-Jährige Rekruten. Ich habe auch nicht von Zwangsarbeit in extrem gesundheitsschädlichen Bedingungen (Bergwerk) geschrieben, sondern von Fabrikarbeit (unter landesüblichen Bedingungen), sowie nicht vom Töten und getötet werden, sondern vom Dienst in der Armee (das ist immer noch nur für eine Minderheit der Soldaten das Gleiche).

      Mein Gedankengang ist einfach folgender: Wenn ich einem/einer 14-Jährigen die Befähigung zur Entscheidung zur Ehe zuspreche – und das muss ich ja tun, ohne diese Entscheidung wäre es eben eine aufgezwungene Ehe – warum nicht auch zu anderen Tätigkeiten, die gemeinhin mit Volljährigkeit assoziert sind? Bzw. warum nicht gleich die Volljährigkeit inkl. z.B. Wahlrecht entsprechend runtersetzen? Die Entscheidung für eine Ehe/Familiengründung ist eine der weitreichendsten, die man im Leben so treffen kann. Wer sie Jugendlichen mit 14 zugesteht, kann m.E. ihnen schwer andere Rechte und Pflichten aus der Volljährigkeit vorenthalten, ausgenommen Schutzvorschriften aufgrund von z.B. schwächerer körperlicher Konstitution. Ich selber bin nicht der Meinung, dass 14-Jährige diese Entscheidungen generell treffen können und sollten, mich interessieren dazu aber die Meinungen von Befürwortern von Ehen von Minderjährigen.

      Jonas hat das wohl auch richtig verstanden und eine sachliche und informative Antwort geschrieben.
      Und ich schrieb vorher schon explizit, dass ich die generelle Gleichsetzung „unter 18 = Zwangsehe“ für falsch halte. Meine explizite Kritik ging an Jonas‘ Theorie zu einem sexualfeindlichen Hintergrund der UNICEF-Studie, den ich nicht sehe.

  3. @quellwerk

    Sie wollen oder können den Pudels Kern nicht erfassen und diskreditieren selbst die Argumente statt auf sie einzugehen, was von engstirnig zu kommen mag.

    Eine Heirat, egal ob mit Sexakt oder ohne, ist eine Lebensentscheidung wie sonst keine da man hier mit einem anderen Menschen sein Leben teilt in allen Belangen. Finanziel und Emotional einen Lebensabschnitt gemeinsam zu beschreiten ist eine Verantwortung und nichts dass man den Eltern der Eheleute oder den Eheleuten selbst überlassen kann solange die Eheleute slebst keinerlei Gefühl für das Verdienen von Geld haben und glauben gemeinsam könnten sie schon alles schaffen. Zudem ist eine Ehe auch vor dem Gesetz etwas was sogar so manchen Erwachsenen im Falle der Scheidung erst bewusst wird, nämlich ein ernstes Problem wenn der Gesetzgeber plötzlich sagt man müsse Unterhalt oder Kindergeld zahlen.

    Kinder sollten und müssen in Schutz genommen werden solange Ihnen nicht die Tragweite ihrer Konsequenzen vor Augen geführt wurde und Hand aufs Herz wie viele Kinder im pubertären Alter die ihre Sexualität und die „große Liebe“ erforschen machen sich um lebenswichtige Fragen einen Kopf. Ohne Familie oder Staat wäre so manche Teeniemutter oder Aussreisserehen ganz schnell auf der Straße gelandet oder sind schnell wieder geschieden weil sie die Situation überfordert.

    Die Zahl 18 mag eine willkürlich festgelegte Zahl sein, aber können wir es den Kindern und unserer Gesellschaft es zumuten daran rumzuspielen? Wo soll das enden? Ehen erlauben sobald die Kinder ihre Schuhe binden können? Statt darüber zu streiten ob 18 zu hoch oder niedrig ist sollten wir eher uns ernste Gedanken machen wie sehr unsere Jugend freizügiger und risikobereiter wurde und was da für Gefahren auf sie warten. Wir haben jedes Jahr weiterhin Aidsansteckungen, ungewollte Schwangerschaften und viele weitere Probleme durch die Unbedarftheit und Sorglosigkeit.

    1. „wie viele Kinder im pubertären Alter, die ihre Sexualität und die „große Liebe“ erforschen, machen sich um lebenswichtige Fragen einen Kopf. Ohne Familie oder Staat wäre so manche Teeniemutter oder Aussreisserehen ganz schnell auf der Straße gelandet oder sind schnell wieder geschieden weil sie die Situation überfordert.“

      Ja bestimmt. Aber liegt das am biologischen Alter, oder liegt das an der Erziehung und an den gesellschaftlichen Umständen, bzw. der Familiensituation? Dass junge Frauen mit sagen wir mal 15 schon schwanger werden, ist biologisch betrachtet eigentlich nichts verwerfliches. Erst die, meiner Meinung nach sozial bedingte, Unmündigkeit und Unreife in diesem Alter macht es ihnen zum Problem. Diese sollte überwunden werden. Dann löst sich vielleicht auch das folgende Problem, dass du hier berechtigterweise ansprichst:

      „[…] sollten wir eher uns ernste Gedanken machen, wie sehr unsere Jugend freizügiger und risikobereiter wurde und was da für Gefahren auf sie warten. Wir haben jedes Jahr weiterhin Aidsansteckungen, ungewollte Schwangerschaften […]“

      Oder anders ausgedrückt: Man sollte sich Gedanken darüber machen, dass die Sexualität nicht erst mit 18 beginnt, sondern weit früher und dass man dies vielleicht in der Handhabung von Ehe und Familie in Zukunft berücksichtigt? 😉

  4. Kopfschüttel – Seit Jahren kämpfen nichtfeministische Menschenrechtler, dass neben minderjährig verheirateten Mädchen auch minderwertig verheiratete Jungen thematisiert werden. Und dass ausgerechnet UNICEF, eine Organisation, die sich oft sehr einseitig für Mädchen engagiert und Jungen oft ignoriert, dieses Problem endlich einmal überhaupt wahrnimmt und UNICEF sogar eine Pressemeldung wert ist, ist ein großer Fortschritt. Und ihr regt euch auf wegen der Altersdefinition von Kind auf und weil ein Welt-Artikel den Sachverhalt unkorrekt wiedergibt. Das ist vermutlich der Grund, warum Frauen überall schon politische Vertretungen haben, während Jungen-, Väter- und Männeranliegen immer noch systematisch aus dem Geschlechterpolitik ausgegrenzt werden. Frauen engagieren sich für Frauenanliegen, Männer für Nebensächlichkeiten.

    1. Also du bist schon der Meinung, dass es legitim ist, Probleme extrem aufzubauschen, wenn man sie thematisiert? Schau dich doch bitte mal in Geschichte und Gegenwart um, was uns das alles eingebracht hat.

      Es ist keine Nebensächlichkeit, Millionen von Ehen einfach mal zu „Kinderehen“ oder „Zwangsehen“ abzustempeln, schon gar nicht, wenn es sich um eine UN-Organisation handelt. Das ist kein betulicher Sonntagshilfsverein, das sind Profis mit politischer Macht. Und was die Medienberichterstattung angeht, ist die WELT kein Einzelfall. Sämtliche deutsche Medien berichten über den UNICEF-Bericht ähnlich unkritisch. Sämtliche Artikel die ich dazu gefunden habe, hinterfragen nicht, dass Ehen unter 18 als „Kinderehe“ eingestuft werden. Ein paar setzen diese „Kinderehen“ genau wie die WELT mit Zwangsehen gleich. Für die deutschen Medien mal wieder ein Armutszeugnis.

      Exemplarisch dafür mal der SPIEGEL:
      https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/unicef-mehr-als-700-millionen-kinder-wurden-minderjaehrig-verheiratet-a-1271327.html

      Der Artikel setzt „Kinderehen“ implizit mit Zwangsehen gleich und gibt ansonsten den ganzen Käse von UNICEF unkritisch wieder. Das Video unter dem Artikel, dass sich allgemein mit dem Thema beschäftigt, finde ich allerdings sehr sehenswert, weil es wesentlich diffenzierter ist und auch die Eheleute aus solchen Frühehen zu Wort kommen lässt, also Syrer und Afghanen in Deutschland. Es scheint aber wesentlich älter als der UNICEF-Bericht zu sein.

      Womöglich hilft die UN nun dem einen oder anderem tatsächlich zwangsverheirateten Jungen (wobei ich auch daran Zweifel habe), aber vorallem wird dadurch Schaden angerichtet und Ehe und Familie weltweit angegriffen. Für Jungen und Männer daher kein Gewinn.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: