Maskulistischer Artikel bei ZEIT ONLINE: Sexuelle Belästigung von Männern

Kurz nach dem ziemlich ärgerlichen doppelten Rundumschlag gegen „sexuelle Belästigung“ und „Sexismus“ gegen Frauen am Arbeitsplatz veröffentlichte ZON heute einen Artikel, der sich dem Thema sexuelle Belästigung von Männern widmet, und zwar ganz und gar ohne feministische Opferideologie:

Sie haben vom Klaps auf den Po erzählt und von Kolleginnen, die Bewerbungsfotos der Praktikanten herumreichten, um „den Hübschesten“ auszusuchen. Von schlüpfrigen E-Mails und anzüglichen Kommentaren im Büro. Ihren richtigen Namen wollen diese Männer nicht veröffentlicht sehen, weil sie es sich mit Kollegen und Vorgesetzten nicht verscherzen wollen.

Es gibt noch einen weiteren Grund, aus dem sie anonym bleiben wollen: Wenn über sexuelle Belästigung berichtet wird, sind meist Männer die Täter. Männer, die zum Opfer wurden, haben Angst, nicht ernst genommen zu werden. Sie fürchten den Vorwurf, dass sie übertreiben, weil sie sich ja leicht hätten wehren können.

[…]

Sieben Prozent der Männer, das klingt nicht nach viel. Doch wenn die Männer nicht allgemein nach sexueller Belästigung gefragt wurden, sondern nach konkreten Vorfällen, antworteten deutlich mehr mit Ja. 19 Prozent der Männer (und 22 Prozent der Frauen) hatten sich unangemessene Fragen zum Privatleben oder Aussehen anhören müssen. Zwölf Prozent der männlichen Befragten berichteten, schon einmal unerwünscht berührt worden zu sein. Bei Frauen waren es 19 Prozent. Witze mit sexuellem Bezug oder zweideutige Kommentare hören Männer sogar häufiger als Frauen: 47 Prozent im Vergleich zu 39 Prozent hatten das erlebt.

Der letzte Absatz ist bemerkenswert, weil hier strenggenommen nicht mehr über „sexuelle Belästigung“ geredet wird sondern über einzelne Vorfälle, die aus der Sicht der Autoren „sexuelle Belästigung“ darstellen, von den vermeintlichen „Opfern“ aber nicht als das erlebt oder bezeichnet werden. Was solche Vorfälle in einem Artikel über sexuelle Belästigung dann verloren haben, ist mir nicht ganz klar. Über die Köpfe dieser Männer (und Frauen) hinweg wird ihnen dann ein Opferstatus angedichtet und gleichzeitig anderen Männern signalisiert: Ihr dürft euch jetzt auch als Opfer inszenieren. Ein solcher Maskulismus droht die Falle der feministischen Prüderie zu tappen.

„Viele Männer, die sexuelle Belästigung erleben, wissen nicht, an wen sie sich wenden sollen“, sagt Matthias Becker, der seit Mai 2016 Ansprechpartner für Männer der Stadt Nürnberg ist. Er ist das Pendant zu den Frauenbeauftragten – und damit deutschlandweit der Erste seiner Art. Mittlerweile rufen ihn nicht nur die Beschäftigten der Stadt Nürnberg an, für die seine Stelle vorgesehen war, sondern Männer aus allen Ecken der Republik. Sie melden sich, weil sie zu Hause geschlagen werden, weil ihnen der Chef die Elternzeit verwehren will – oder eben weil sie sexuelle Zudringlichkeiten im Job erfahren.

[…]

Menschen brauchen ein Arbeitsklima, in dem obszöne Witze, der Klaps auf den Hintern und zweideutige Sprüche nicht toleriert werden. Egal von welchem Geschlecht sie ausgehen – und ob sie Männer oder Frauen treffen.

Alles in Allem finde ich es sehr gut, dass die ZEIT sich nicht mehr davor scheut, sich dieses Themas anzunehmen. Das einseitige Gejammer über „Sexismus“ gegen Frauen und Märchenstunden über das Patriarchat der Tätermanner haben bei der ZEIT ab nun vielleicht ein Ende und weichen einer ausgeglichenen Haltung in der sowohl Männer als auch Frauen als Täter und Opfer behandelt werden können. Doch ich habe ein bisschen die Befürchtung, dass das in Zukunft einfach nur bedeuten könnte, dass nun der gleiche prüde Affenzirkus mit Männern veranstaltet wird. In dem Sinne schließe ich mich den Kommentatoren „Landegaard“ und „MrWho“ an:

„Landegaard“ (#1.3):

Das habe ich auch schon erlebt, allerdings wundere ich mich, dass quasi die gleichen Vorgänge vor einiger Zeit offensichtlich von mir völlig falsch interpretiert wurden.

Weder habe ich mich hilflos gefühlt und auch keine Angst gehabt. Mir fehlte schon die „Erschütterung“, die man da heute wohl zu empfinden hat. Flirtversuche können unerwünscht sein und zeitgleich auch ungeschickt. Es ist mir aber immer gelungen, das ohne fremde Hilfe klar zu stellen, was mir unangenehm war und keine Wiederholung braucht. Ob mir also wer „glaubt“, spielte nie eine Rolle,

Hat sich die Form der Ansprache heute so sehr verändert oder der Umgang damit?

Diese Frage ist sehr berechtigt. Ich vermute, beides hat sich verändert. Die Leute (w/m) haben es verlernt, unverklemmt zu flirten und insbesondere Feministinnen können mit Annäherungsversuchen kaum noch umgehen. In Zukunft tun es manche Maskulisten ihnen vielleicht gleich.

Und „MrWho“ antwortet darauf (#1.8):

„Hat sich die Form der Ansprache heute so sehr verändert oder der Umgang damit?“

Es ist eine Zunahme der Prüderie zu beobachten. In Vergangenheit wurde über schlüpfrige Witze hinweggegangen, wäre das Voting der Kolleginnen zum hübschesten Azubi nicht als sexuelle Belästigung aufgefasst worden, hätte man ungeschickte Flirtversuche als ebensolche abgetan, solange es sonst keine Übergriffe gibt. Heutzutage gelten schon Worte und Blicke als übergriffig, beinahe wie in Saudi-Arabien. Da ist die strikte Verhüllung oder Geschlechtertrennung am Arbeitsplatz wohl die einzige Konsequenz, Diversity Management zum Trotz.

[…]

Heutzutage sind alle nur noch Opfer. Jetzt haben die Medien endlich auch den Mann als Opfer sexueller Belästigung der banalsten Form mit maximaler Empörungsblase entdeckt, da gibt es noch viel Potential zur Berichterstattung.

Diesen letzten Absatz sollte man sich hinter die Ohren schreiben. Allen Bedenken zum Trotz aber erstmal ein Dankeschön an die ZEIT.

 

Nachtrag:

Beim Stapelchipsblog gibt es eine interessante ausführlichere Analyse der Statistik, die dem ZEIT-Artikel zugrunde liegt. (eine Statistik der Antidiskriminierungsstelle des Bundes von 2015; Download). Stapelchips:

Richtig ist, dass 17 Prozent der Frauen und 7 Prozent der Männer sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz „nach EIGENEM Begriffsverständnis“ schon einmal erlebt haben. Nimmt man aber die rechtliche Definition, haben Männer zu 56 % das schonmal erlebt und Frauen „nur“ zu 49 %. Das sind 7 Prozentpunkte Unterschied zum Nachteil von Männern. Tatsächlich erfahren Männer sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz also mehr als Frauen.

Wobei Stapelchips selber anmerkt, dass es problematisch ist, was laut der Studie alles als „sexuelle Belästigung“ gilt; nämlich „zweideutige Kommentare“, „Witze mit sexuellem Bezug“ oder auch „Bemerkungen mit sexuellem Inhalt“, die zusammen mit Abstand den Löwenanteil an Formen „sexueller Belästigung“ ausmachen. Es wird bei diesen problematischen Kategorien noch nicht mal dargestellt, ob es sich um grenzüberschreitende Vorfälle handelt, sondern es wird aus mir völlig unverständlichen Gründen davon ausgegangen, dass es sich dabei grundsätzlich um Belästigung handelt. Das ist wohl auch der Grund, warum die Differenz zwischen Fällen von sex. Bel. nach rechtlicher Definition und sex. Bel. nach Definition der Probanden so riesengroß ist (bei Männern also 56 zu 7!). Aber wen interessiert schon, was die Leute denken und empfinden, wenn der Gesetzgeber doch viel besser weiß, wie oft wir sexuell belästigt werden. Lassen wir uns also doch gleich auch noch erklären, wie traumatisiert und schutzbedürftig wir sind, denn unser Nannystaat wartet schon darauf, uns mit neuen gesetzlichen Maßnahmen zu beglücken. In der Studie wird dementsprechend auch nicht gefragt, ob die Befragten meinen, dass der Staat handeln müsse, sondern gleich danach, wie und kommt Dank dieser manipulativen Fragestellung zu folgendem überraschenden Ergebnis:

Fast alle vorgeschlagenen [de facto gesetzlichen] Maßnahmen zur Bekämpfung von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz werden von jeweils mehr als der Hälfte befürwortet.

Nur rund jede_r Siebte denkt, dass gar nichts unternommen werden müsse.

(Studie, S. 12)

2 Kommentare zu „Maskulistischer Artikel bei ZEIT ONLINE: Sexuelle Belästigung von Männern“

  1. „Richtig ist, dass 17 Prozent der Frauen …“

    Wobei wahrscheinlich ein Teil dieser erhöhten Betroffenheit durch eine jahrelange Prägung, was eine sexuelle Belästigung ist, zu erklären ist. In ihrer Antwort liegt möglicherweise also auch eine Reaktion auf die Erwartungshaltung der Fragenden.
    Männer haben sich mit der Frage bisher kaum befasst, antworten da also auch unbelasteter, um nicht zu sagen, ehrlicher.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: