… wäre natürlich alles besser. Sind eigentlich gerade (mal wieder) Frauen-Selbstbeweihräucherungswochen? Oder ist es Zufall, dass am Mittwoch von der „Tagesschau“ die Politik der Bundesministerinnen Nahles / Schwesig in höchsten Tönen gelobt wird und am Donnerstag fährt das „ZEIT Magazin“ die nächste Breitseite auf mit dem Titel „Frauenrepublik Deutschland“?
In Harmlosigkeit verpackt fängt es an: „Wir wollen ja nur (Gedanken-)spielen!“ könnten die Einleitungszeilen zusammengefasst werden. Für den Leser, der es aber nicht gleich kapiert, in welche Richtung die Reise aus Suggestivfragen und unterschwelligen Botschaften geht, gibt es auch einen Link zu einem deutlicheren Beitrag. Dort dasselbe Prinzip: Erstmal auf harmlos machen („Kinder überlegen sich auch manchmal, wie es wäre, wenn sie das sagen hätten“), aber zwischendurch rutscht es frau dann doch heraus: „Männer waren lange genug an der Macht, und was ist? Kriege, Klimaerwärmung, Raubtierkapitalismus. Jetzt sollen die sich mal unterwerfen!“
Aber der Reihe nach, zurück zum ersten Artikel und einer Auswahl dort vorgebrachten Thesen.
Das Auto
Zitat: „Gäbe es für einen Moment nur Autos, die von Frauen angemeldet haben, sähe es in einem Parkhaus so aus […] klein und wendig“. Aha. Botschaft erkannt: Frauen sind bescheiden, brauchen kein Prestige und fahren umweltbewußt. Doch womit fahren Frauen, wenn der Familienausflug oder der Urlaub innerhalb des eigenen Landes ansteht? Pfercht sich die Familie mit Mann und Kindern, Hund und dem neusten Trend-Kinderwagen in die von ihr als Zweitwagen angemeldete Knutschkugel? Oder ist es dann doch die von Papa angemeldete Limousine / Familienkutsche? Die Antworten sind hoffentlich klar (Botschaft angekommen?).
[Das Beiwerk mit den von Frauen favorisierten Fußballmanschaften, Filmen, der Musik, der Ernährung usw. spare ich mir mal]
Die Politik
Zu erwähnen, dass „von den Parteien die AfD ohne männliche Stimmen die größten Verluste beklagen würde“ ist natürlich von immenser Wichtigkeit für so gut wie jeden Journalisten. Denn wie jedes Kind weiß, das folgsam die Leitmedien konsumiert, gibt es gute und schlechte politische Ansichten. Daran gibt es keinen Zweifel. Und jeder, der die falsche politischen Ansichten hegt, ist ein irrationaler Wutbürger / Protestwähler / Angsthaber, der nur mal von jemandem mit den richtigen poltischen Ansichten ein paar Erläuterungen bräuchte, damit er wieder sauber tickt. In irgendeiner grauen Vorzeit galt mal, dass jede Stimme gleichwertig ist. Aber heutzutage werden eben Meinungen zu Bauchgefühlen degradiert und unterschwellige Korrelationen konstruiert: welcher Wähler ein „Dummbatz“ ist, weil er falsch wählt und welche Partei ein No-go ist, weil sie nur von „Dummbatzen“ gewählt wird. Lang lebe die an sich gerissene Deutungshoheit. Entschuldigung, liebe Journalisten, ich weiß ja, Sie wollen nur ganz neutral analysieren, wer wen wählt. Reine Neugier, kein Kalkül. Aber ich schweife vom Thema ab … Botschaft des Obigen ist natürlich: Frauen wählen besser und moderner!
Arbeitszeitmodelle
„Frauen wünschen sich im Durchschnitt eine Arbeitszeit von 28 Wochenstunden, derzeit arbeiten sie im Schnitt 30. Jede vierte Frau würde gern mehr arbeiten, als sie es derzeit tut, vor allem Frauen in unfreiwilliger Teilzeitarbeit. Männer hingegen möchten im Durchschnitt 35 Stunden pro Woche arbeiten, verbringen derzeit aber 43 Stunden mit dem Job.“ – Uiuiui … dünnes Eis, ganz dünnes Eis. Wie vertragen sich denn diese Umfrage-Wahrheiten mit den Thesen, dass zu wenig Frauen in Führungspositionen sind, weil die bösen Männer das mit ihren Seilschaften verhindern? Oder schafft man es neuerdings, als Teilzeitarbeitende eine Führungsposition zu bekleiden? Immerhin wollen dann ja wohl 3 von 4 Frauen lieber weniger als mehr Zeit bei der Arbeit verbringen. Und überlegen Sie doch noch mal, liebe Autoren und Autorinnen, wie das in Zusammenhang mit dem unbereinigten Gender-Pay-Gap steht, mit dem Sie so gerne in fetten Schlagzeilen hausieren gehen.
Übrigens: Ihre Kollegin in dem anderen Artikel schrieb: „Denn Frauen verbringen heute anderthalbmal so viel Zeit damit wie Männer, sich um Kinder, ältere und hilfsbedürftige Menschen zu kümmern. Jeden Tag kümmert sich jede Frau um eine Stunde und 27 Minuten mehr, als es ein Mann tut.“ Oh ja, großes Kunststück, wenn man nur 28-30 Stunden arbeitet (ich hoffe mal nicht, dass in diese Berechnung des „mehr Kümmerns“ die Arbeitszeiten als Erzieherin, Krankenschwester usw. eingeflossen sind …).
Und sonst so …
Übrigens ist es zwar richtig, das Männer mehr Verbrechen begehen, aber die Logik:
„Mehr als die Hälfte der Kindstötungen und der „Verletzungen der Fürsorgepflicht“ werden von Frauen verübt. Wer sich mehr um die Kinder kümmert, schadet ihnen offensichtlich auch häufiger. “
werte ich mal als Versuch einer Relativierung. Geht ja gar nicht anders … wer mehr mit Kindern zu tun hat, kommt halt auch häufiger in die Versuchung, sie umzubringen bzw. anderweitig zu schaden?!
Und so läuft es immer in solchen Texten: Sich offen oder unterschwellig als das bessere Geschlecht darstellen, Andeutungen machen, ein paar nebensächliche Mätzchen augenzwinkernd zugeben, allzu Negatives relativieren.
Abschließend:
„Wir haben mal kurz so getan, als spielten Männer mal keine Rolle. Sie müssten sich nicht in Luft auflösen, aber mal die Luft anhalten, nichts sagen, nichts machen, nichts entscheiden. Was wäre dann los in der Frauenrepublik Deutschland? Man könnte sich darauf verlassen, dass der Kompetenzverlust dabei überschaubar bliebe. Um Müllabfuhr und Warenlieferungen müsste man sich keine Gedanken machen.“
Nein, frau müsste sich um viele Dinge keine Gedanken machen, denn sie wären ja bereits vorhanden. Ein kurzer Urlaub aller Männer macht da nichts.
Aber haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, was wäre, wenn die Frauen schon seit langer Zeit ohne Männer hätten auskommen müssen?
Viel Spaß in der Steinzeithöhle. Denn eins ist doch wohl gewiß: Schon Frau Feuerstein hat argwöhnisch geguckt, als sich ihr Gatte mit so einer Spinnerei wie dem sogenannten „Rad“ im Hobbykeller beschäftigt hat. Und kommen Sie mir jetzt nicht mit den weiblichen Ausnahmetalenten wie Marie Curie, Lise Meitner usw.
Es sind Männer, die die Welt vorangebracht haben, da beißt die Maus keinen Faden ab, auch wenn von Männern gleichzeitig Unheil ausgeht. Das ist die Kehrseite der Medaille. Die Antriebsfeder des dem Manne innewohnenden Wettbewerbsgedankens, der zu all dem führte, was um uns herum ist, führt auch zu Gewalt, Krieg, Verbrechen. Nein, das ist nicht gutzuheißen, aber auch nicht zu instrumentalisieren für ein beknacktes „wir können eh alles besser“.
Die von den Artikeln aufgeworfene Frage, was denn wohl wäre, würden ausschließlich Frauen das Ruder für eine Zeit übernehmen, wird in den Artikeln so beantwortet, als würde da ein kurzfristiger Betrachtungshorizont ausreichend sein. Und die unlogische Antwort lautet: Es wäre alles beim Alten und gleichzeitig besser. Eine Friede-Freude-Eierkuchenwelt, ökologisch, friedlich und fürsorglicher. Unreflektierter Balsam für die „stets geschundene weibliche Seele“, würdig einer 0815-Frauenzeitschrift, aber nicht einer Institution wie der „ZEIT“. Es ist immer aufs Neue verwunderlich, was für ein Käse da durchgelassen wird. Aber wahrscheinlich gilt da auch: „Wenn ich das nicht schreiben darf, werde ich unterdrückt, böser Chefredakteur“.
Women dislike having a female boss in the workplace MORE than men do, study finds
– Nearly 40 per cent of women would rather have a male boss, study found
– In contrast, just 26 per cent of men want to be led by a man in workplace
http://www.dailymail.co.uk/news/article-2797279/women-dislike-having-female-boss-workplace-men-study-finds.html
^^