Persönliche Erlebnisse beweisen nichts. Sie sind aber gut geeignet, um den eigenen Blick zu schärfen und zu korrigieren.
Freitag abend im ICE: Nach einer langen Arbeitswoche möchte ich ein wenig Ruhe haben und noch ein Buch lesen. Die Wahrscheinlichkeit dafür sehe ich in den Keller sinken, als ich das Abteil mit meinem reservierten Platz erreiche: Dort sitzen bereits vier Jungen bzw. junge Männer, die sich mit Handys und Computern ausgebreitet haben. Vor meinem inneren Auge ziehen bereits Szenen vorbei, wie sie sich die ganze Zeit laut etwas zurufen oder sich über ihre Spiele unterhalten. „Na, das kann ja heiter werden.“, denke ich mir resignierend, beschließe aber, meine Lesezeit nicht völlig kampflos aufzugeben.
Mit einem „Guten Abend“ – jeder hat es schließlich verdient, ordentlich angesprochen zu werden – betrete ich das Abteil und werde leise zurückgegrüßt. Die vier jungen Herren sind fast reglos. Ich bin direkt von der Arbeit losgefahren und trage entsprechend noch Bürokluft; das in Kombination mit einem offiziellen, ernsten Auftreten kann tatsächlich einschüchtern. Na, die Schlacht wäre gewonnen, denke ich mir zufrieden und packe mein Buch aus.
Ich schaffe es nicht, mich auf das Lesen zu konzentrieren. Die Woche war wohl doch zu viel. Aber jetzt geschieht etwas Magisches: Ich werde mir Stück für Stück bewusst, wie falsch ich gelegen habe bezüglich meiner Mitreisenden. Anfangs habe ich noch im Kopf „Naja, Jungs, denk mal daran, was die überhaupt für eine Chance haben, nicht als störend und nervig zu gelten…“, gefolgt von „Was wäre überhaupt ein akzeptables Verhalten, bei dem ich zugeben würde, dass sie sich ordentlich aufgeführt haben?“ über „Wie war ich denn selbst in dem Alter? Also, heute möchte ich ja nicht noch einmal Jugendlicher sein, mit all dem Druck und den Erwartungen…“ zu „In was für einer Lebenssituation werden sie wohl sein? Welche Möglichkeiten haben sie, ein Stück Freiheit zu leben? Da ist doch Unterhaltungselektronik, ohne dass Erwachsene dazwischenfunken, eine offensichtliche Wahl!“ – und da wird es mir bewusst: Die vier anderen sind absolut ruhig!
Der vielleicht 16- oder 17-jährige guckt mit seinem Bruder, den ich auf 11-12 schätze, einen Trickfilm. Sie benutzen Kopfhörer, um niemanden zu stören. Liebevoll kümmert sich der ältere um den jüngeren und sie sitzen da ganz harmonisch, als wäre es das normalste der Welt. Die beiden anderen sind volljährig, gucken auf ihre Handys, aber es gibt keine lauten „lustigen Videos“ or Gedudel von Spielen. Fast schon wie Mönche ruhend, sitzen sie da in sich gekehrt. Als einer der beiden aussteigt, wünschen sie sich noch ein schönes Wochenende. Anhand des Gepäckes erkenne ich, dass es Bundis sind.
Und jetzt wird mir schlagartig klar, dass ich hier der Unruheherd im Abteil bin! Ich gucke ständig von meinem Buch auf, sortiere irgendwelche Papiere, starre in die Gegend, während meine Gedanken abschweifen. Die beiden Brüder und die Bundeswehrsoldaten verhalten sich hingegen vorbildlich.
An andere herantreten mit negativen Erwartungen, die man hingegen selbst erfüllt – das nennt man wohl eine Projektion. Für „die Gesellschaft“ beweist diese Anekdote nichts. Für mich selbst war das aber ein gutes Signal, mir meiner eigenen Voreinstellungen demnächst von Anfang an bewusst zu werden, um aus ihnen aktiv „aussteigen“ zu können.
Popkultur
Was wäre ein Blogeintrag ohne Popkultur? Die Jungen im Zug waren alles andere als „verlorene Jungen“. Trotzdem fällt mir als erstes der Soundtrack von „Lost Boys“ ein.
Lou Gramm: Lost In The Shadows (The Lost Boys)