Matthias verwies beim Selbermach-Samstag vor ein paar Monaten auf den Artikel „Mobbing„. Nun finde ich das Anliegens des Blogs „Der lange Weg zum ersten Mal“ absolut ehrenhaft: Sogenannten „Absoluten Beginnern“ soll mit allerlei Tipps geholfen werden, ihren Status als Menschen ohne Beziehungserfahrung zu beenden.
Dem unbenommen erlaube ich mir ein wenig Kritik: Zunächst einmal bezüglich Mobbingerfahrung als Prognose für ein späteres Leben als AB. Hier scheint mir die bedingte Wahrscheinlichkeit verwechselt worden zu sein. Auch wenn viele Absolute Beginner früher gemobbt wurden, so folgt daraus nicht, dass man durch Mobbing mit hoher Wahrscheinlichkeit zum AB wird. Hier werden also zwei negative Dinge viel stärker (nämlich in beide Richtungen) miteinander verknüpft, als es real der Fall sein muss.
Den Rest schrieb ich seinerzeit als Kommentar bei Alles Evolution, krame ihn aber nun noch einmal hervor:
Die grundsätzliche These, dass Mobbing die Chance stark erhöht, AB zu sein, finde ich einleuchtend. Aus dem Gedächtnis heraus (Arne Hoffmann?): Absolute Beginner haben es in einer wichtigen Phase des Lebens versäumt, die entsprechenden Erfahrungen zu machen. Natürlich wird einen Mobbing nicht (stärker) zu einem lebenslustigen, aufgeschlossenen Menschen machen, und das erschwert es, seine Freiheiten auszuleben.
Kritisch finde ich allerdings [in dem erwähnten Artikel]:
- Mobbing wird so dargestellt, als würde es einen auf immer beherrschen und als könnte man nichts dagegen tun. Eine direkte Aufforderung zur Opferrolle.
- Die Empfehlung, zeitlebens die Mobbinggeschichte vor einer Partnerin geheim zu halten, sehe ich als kontraproduktiv an. Ich glaube, dass das verhindert, sich über eine gewisse Schwelle hinaus emotional zu öffnen. Und eine (gute!) Partnerin ist ja nicht blöd und ihr wird auffallen, wenn man in bestimmten Situationen komisch reagiert. Ich glaube sogar, dass “anderen stets etwas vorspielen” ein sicheres Rezept für lebenslanges Unglücklichsein ist.
Besser ist:
Mobbing nicht als “das ist in der Schule passiert und hat heute nichts mehr mit mir zu tun” abtun, wenn man im heutigen Leben den Eindruck hat, in bestimmten Situationen “blockiert” zu sein oder starke Gefühlswallungen hat, die einem zunächst unerklärlich sind. Ich würde mir dann professionelle Hilfe holen. Ein Psychologe kann viel ausrichten, weil man mit ihm den Kram besprechen und sortieren kann.Das eigene Leben darauf zu überprüfen, wo man durch Mobbingerfahrung gebunden wird. Traut man sich nicht, auffällige Kleidung zu tragen oder eine bestimmte Frisur zu haben? Würde man gerne etwas lernen oder einem Hobby nachgehen, das nicht “dem üblichen, allgemein anerkanntem” entspricht? Hat man seine Träume / Lebensziele versteckt, weil man glaubt, dass sie anderen lächerlich erscheinen? All das wiegt doppelt schwer: Zum einen wird man dadurch direkt unglücklich, zum anderen ist man weniger interessant, als man sein könnte.
Die Prägung durch das Mobbing zu einem Vorteil ummünzen: Wenn man sensibel für solche Dinge ist, dann kann man das auch für sich in die Waagschale werfen: Ein Mann wirkt dann mitfühlend, emotional zugänglich, hat ein Auge für die Schwachen usw. So etwas kann man nicht “direkt ausspielen” oder “sofort sagen”, aber kann zu Situationen kommen, wo man das zeigen kann und wo das einem hoch angerechnet wird. Voraussetzung ist eine gewisse Souränität und eigene Stärke – die werden also das vorrangige Ziel vorher sein.
Sprich, es ist extrem wichtig, Mobbing zu thematisieren, aber bitte nicht im Sinne von “das ist mein Schicksal” und “ich kann nichts machen”.
Erzählmirnix kommentierte dazu:
„Amen. Ich muss jetzt einfach nur kurz sagen, wie gut ich diesen Beitrag finde.“
Das ging runter wie Öl.
Popkultur
Was wäre ein Blogeintrag ohne Popkultur? Da liegt es auf der Hand, die Absoluten Beginner zu nehmen. Passende Lieder haben sie genug, aber ich finde die Liedzeile „Glück brutto und Frust petto“ am passendsten.
Absolute Beginner: Liebes Lied